Musik - Diskografie
DER TOD IM VOLKSLIED Ein Beitrag zur momentanen Kriegsbegeisterung in Funk und Fernsehen.
Drei Volkslieder • Thema Tod • Neu interpretiert und elektrifiziert 2022.
Gefördert durch ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Mobylettes - CD 2012
Man braucht nicht viel zum Glücklichsein. Eine Zigarette, ein kaltes Getränk und „Immer schlimmer“ reichen aus. RotisEdding - Connaisseur of Music
Diana Diamond: Gesang | Max Knoth: Bass | Peter Weiss: Gitarre | Erich: Orgel
Mehr Infos und CD kaufen bei Tapeterecords
Soundtrack of Maybe Bangladesh - CD 2011
Recorded in India (Kolkata, Contai, Chennai) and Berlin. Uday Kumar Dey: Flute | Somnath Roy: Percussion | Shirin Sengupta: Voice | Ranajit Sengupta: Sarod | Niraj Kumar Singh: Tabla | Spoken Words: Sujoy Sen | All other instruments: Erich. CD gibt es hier im Shop zu kaufen.
Maybe Bangladesh - DVD 2011
MAYBE BANGLADESH ist eine abgedrehte Geschichte über Musik auf einer unbeschrifteten Kassette. Ein Film zwischen Dokumentation und Fiktion, garniert mit Trickfilm und Witz. MAYBE BANGLADESH lief auf mehreren Festivals in Deutschland, Holland, England, Schweiz und Indien.
Animation + Schnitt: Carolin Schattenkirchner | Idee, Reisebericht & Musik: Erich | Fiktive Rahmengeschichte: Harry Kienzler | Dramaturgie + Konzept: Helge Thun
Bazooka Cain - CD und Vinyl 2002
Das klingende Augenzwinkern. Liebe. Glück. Trennung. Schmerz. Aber morgen sieht die Welt wieder anders aus. Gute Popmusik reflektiert das Leben. Eine Mischung aus Harmonien der fünfziger und sechziger Jahre, gepaart mit lässigen Chanson-Elementen, Soul-Grooves und Liedermacher-Charm mit humoristische Qualität.
Marcel Vega: Gesang | Max Knoth: Gitarre | Henry Grant: Schlagzeug | Matthias Pacht: Bass | Erich: Hammondorgel. Mehr Infos und CD kaufen bei apricot-records
Erich - Jingles - Vinyl 1998
… sofort fing er an die wildesten Tonfolgen zu kombinieren die er Jingles nannte, auf einem billigen japanischen Kleinorchestergerät. Harry Coltello 1998
Erich: Plastikkeyboard
Sharon Tate’s Children - Vinyl 1992
Eine Band mit Orgel? Die erste Idee die den meisten kommen wird ist 'Ah ne 60's Band'. Weit gefehlt! Musikalisch sind die drei Herren und die Dame aus dem Raum Stuttgart schwer zu beschreiben, am einfachsten könnte man sagen: ohne Gitarre, dafür aber mit Orgel – jeder weitere Gedanke kann vom Hörer geführt werden. Aber in diesem Fall hat sich beim Konzert gezeigt, dass die Musik von Sharon Tate’ Children ganz und gar nicht die hunderste Kopie von irgendeiner Band oder eines gewissen Musikstils ist. TRUST Mai 1992
Andreas Vogel: Gesang | Carolin Schattenkirchner: Bass | Erich: Hammondorgel, E-Piano, Mellotron | Meik: Schlagzeug
Sharon Tate’s Children - Vinyl Single 1991
Als SHARON TATE'S CHILDREN auf die Bühne kamen, haben hinter mir noch ein paar Punks gelästert von wegen “Jow, Mann, Kommune und so; wollen mir mal ausdiskutieren, wa' “, aber spätestens nach dem ersten Stück passierte das, wozu die BRAVO sagen würde: “da ging der Punk ab”. Der voreingenommene Hörer soll sich wundern: hier herrscht eine Intensität, die ich bei sehr vielen sogenannten 'harten' Bands vermisse. Eine Musik, die sich im Nacken festkrallt, um so mehr, weil sie in dieser Mischung (Orgel statt Gitarre) ungewohnt ist. Ausbrüche, die FUGAZI und ROLLINS sehr nahe kommen, die aber immer soft zusammengehalten werden von einem sehr lockeren Groove, einem Gespür für vibrierende Zwischentöne, das man vom US-Core nicht kennnt. Martin Büsser im ZAP 1992
Sharon Tate’s Children - Reality is - Vinyl 1988
Dümpeln gnadenlos sülzig vor sich hin, durch eine penetrante Hammondorgel absolut unhörbar gemacht. TRUST 1991 Andreas König
Andreas Vogel: Gesang | Carolin Schattenkirchner: Bass | Erich: Hammondorgel | Beeker: Schlagzeug
No Sports - Vinyl 1989
King Ska - Unicon Records
Bad News from the Frontiers - Vinyl 1988
I need beers to talk, pills to walk and a cadillac for living.
Thomas Thaller: Gesang | Lauterbacher: Gitarre | Tschelle: Schlagzeug | Erich: Bass